Weiter zum Inhalt

Nematodirus

Nematodirus spp. sind Magen-Darm-Würmer, die einen besonderen Lebenszyklus haben. Die Larven entwickeln sich im Ei. Kälte und anschließend wärmere Temperaturen führen dann zu einem synchronisierten Massenschlüpfen von Nematodirus. Im Frühjahr kann es zum massiven Anstieg des Infektionsdrucks kommen. Wenn zu diesem Zeitpunkt die nicht-immunen Lämmer (ca. 4-6 Wochen alt) anfangen, mehr Gras zu fressen, kann die Krankheit schnell ausbrechen. 

Klinisches Bild: starker Durchfall und Gewichtsverlust bei Lämmern, meist wenige Wochen nach Austrieb, in schweren Fällen zum Tod führend.  Die Anzeichen einer Nematodirose ähneln denen einer Kokzidiose. Ein wässriger, gelbgrüner oder dunkler Durchfall führt zu starkem Durst. Die Tiere werden in kurzer Zeit sehr matt und appetitlos und können innerhalb weniger Tage verenden. Besonders gravierend verläuft die Infektion, wenn gleichzeitig eine Kokzidiose besteht. Manchmal können spät geborene Lämmer auch im Spätsommer erkranken, wenn vorher Eiausscheider auf der Weide waren. Auch die Altziegen können erkranken.

Diagnose: Die Nematodirus Eier sind in der Kotuntersuchung (Flotationsverfahren) deutlich von anderen MDW-Eiern zu unterscheiden. Die Anzahl der Eier im Kot ist jedoch kein guter Indikator für den Behandlungszeitpunkt gegen Nematodirus, da bereits das Larvenstadium des Parasiten den Darm schädigt. Daher können Schäden entstehen, bevor Eier im Kot erscheinen. Der Eizahlgrenzwert wird deshalb sehr niedrig (50 EpG) angesetzt.

Behandlung: Gefährdete Lämmer sollten zwei Wochen nach dem prognostizierten Schlupf behandelt werden. Kein Anthelminthikum hat eine Langzeitwirkung gegen Nematodirus, daher kann eine Wiederholungsbehandlung 2 bis 3 Wochen nach der Erstbehandlung erforderlich sein, insbesondere bei Lämmern mit einem großen Altersspektrum. Resistenzen der Nematodirus-Arten gegen Benzimidazol-Präparate sind noch nicht dokumentiert.

Gute Informationen auf Englisch findet man unter http://www.nadis.org.uk/bulletins/nematodirosis-in-sheep.aspx

Nach oben